Ritter SchokoWelt und Museum Ritter in Waldenbuch 13.04

Der Besuch der Bunten Schokowelt Ritter in Waldenbuch muss verlegt werden. Als im Dezember unser Halbjahresprogramm festgelegt wurde, konnten wir nicht wissen, dass zum vorgesehenen Termin im Mai das Museum Ritter wegen Umbauarbeiten geschlossen hat. Aber wir wollen uns ja nicht nur um alle Aspekte der bekannten quadratischen Schokolade kümmern, sondern auch das Museum Ritter besichtigen, in dem Moderne Kunst zum Thema Quadrat gezeigt wird.

Wir treffen uns deshalb schon am Donnerstag, dem 13. April 2023 um 8:50 Uhr am Bahnhof Ditzingen. Mit der S6 und S2 geht es nach Leinfelden und von dort mit dem Bus nach Waldenbuch. Nach knapp 700 m Fußweg kommen wir zur Schokowelt. Als erstes besichtigen wir die SchokoAusstellung und lernen alles über die Schokolade kennen – vom fair gehandelten Kakao bis zur fertigen Produktvielfalt. Um 11:30 Uhr sind wir in der SchokoWerkstatt angemeldet, wo unter fachkundiger Anleitung jeder seine eigene Schokoladenkreation entwickeln kann. Anschließend kann man im SchokoShop nach Herzenslust einkaufen und/oder sich im Museumscafé stärken. Um 14:00 Uhr beginnt für unsere Gruppe die Führung durch das Kunstmuseum. Nach einer kurzen Verschnaufpause treten wir dann den Rückweg zur Bushaltestelle in Waldenbuch an. Um 17:40 Uhr werden wir nach einem abwechslungsreichen Tag wieder zurück in Ditzingen sein.

Die Kosten sind mit 27€ für Fahrt, Schokowerkstatt und Museumsführung sehr günstig. Der Eintritt zur SchokoAusstellung und ins Museum ist dabei kostenlos. Wenn jemand wider Erwarten nicht an der SchokoWerkstatt teilnehmen möchte, ermäßigt sich für ihn der Preis um 15 €.

Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung bis Freitag, dem 31. März 2023, unter der eMail neues55plus@web.de oder Tel. 07156 31580.

Pilgern von Ludwigsburg bis Kornwestheim 26.04

Oasenzeit für die Seele

Pilgern ist eine Zeit der Erfrischung für Leib und Seele. Wir gehen in der wunderbaren Natur oder sitzen meditierend in den Kirchen am Weg. In unserem geschäftigen Alltag ist diese Zeit wie eine Oase in der Wüste. Unsere Seele erholt sich von der Hektik des Alltags. Am Ende kehren wir gemeinsam ein.

Termin: Mittwoch 26.04.2023

Begleiterin: Elisabeth Niggemeyer

Treffpunkt: Ludwigsburg Busbahnhof, Kiosk, in Ditzingen mit Bus nach Ludwigsburg 12:43 Uhr

Zeit: 13:30 Uhr – 18:30 Uhr (mit Einkehr)

Weg/Ziel: Ludwigsburg bis Kornwestheim (6 km).

Kosten: Spende an die Martinusgemeinschaft

Anmeldung: bis 24.04.2022: dekanat.ludwigsburg@drs.de

Info: quovadis-wanderer(@)web.de

Syrien – was wa(h)r und was ist 23.03.23 18:00 Uhr

Syrien – was wa(h)r und was ist

Der Krieg in der Ukraine hat schon lange alle Berichte über Syrien verdrängt. Die Folgen des furchtbaren Erdbebens in der Region Syrien/Türkei hat alle anderen Meldungen über das Leben und die Verhältnisse dort verdrängt. Kaum einer weiß hier, wie das Leben jetzt in Syrien unter „normalen“ Umständen aussieht – und wie schlimm es ist! „Zum Leben zu wenig – zum Sterben zu viel“, das stimmt hier leider. In fast allen Bereichen ist nicht so viel vorhanden, wie man benötigt. Wie lebt man da? Was muss man aushalten? Ist Syrien ein verlorenes Land?

Freuen Sie sich auf einen Vortrag von Frau Sigrid Achi, die das Land durch ihren Mann und viele Reisen dorthin gut kennt. Für Getränke ist gesorgt.

Termin: 23.03.2023, 18:00 Uhr, kath. Gemeindehaus, kleiner Saal. Selbstverständlich sind alle Altersgruppen eingeladen.

Es wird um eine kleine Spende für die christliche Gemeinde in Syrien gebeten.

Anmeldung bitte bis 16.03.2023 bei monika-ditzingen@t-online.de oder telefonisch unter 01577 1909450.

Monika und Andreas Walker

Stadtführung 29.03.23 „I han Kehrwoch“

Start der Tour: Biergarten Amadeus, Innenhof Altes Waisenhaus, am Charlottenplatz
Stadtführung unter dem Motto „I han Kehrwoch“
Wer kennt nicht das leidige Thema Kehrwoche, das es so nur bei den Schwaben gibt. Begeben Sie sich mit Frau Schwätzele auf einen Rundgang durch Stuttgart. Die resolute schwäbische Hausfrau führt Sie – bewaffnet mit Besen und Staubtuch – durch die Stuttgarter Innenstadt und kennt dabei keine Diskretion. Ungewöhnlicher Stadtspaziergang der heiteren Art mit Elisabeth Kabatek als Frau Schwätzele.
Termin: 29.03.23, 15:30 Uhr, Dauer ca. 2 Std.

Preis 10 EUR p. P. inkl. Brezel ohne Fahrkarte. Bezahlung erfolgt an uns vor Ort.

Anreise mit der S-Bahn. Abfahrt Ditzingen 14:39 Uhr. Bitte seien Sie pünktlich.

Die Veranstaltung ist offen für alle Altersgruppen.

Anmeldung bei monika-ditzingen@t-online.de oder telefonisch unter 01577 1909450 bis 22.03.2023. Hinweis: Es sind nur noch wenige Plätze frei. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Fahrkarte benötigen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Monika und Andreas Walker

55+ Programm 2023-1

Zeit für Neues! 55+

Sie sind über 55, gehören schon zu den Jungsenioren bzw. Junggebliebenen, Sie wollen neue Leute kennen lernen und gemeinsam aktiv sein, aber nicht unbedingt in einen Verein eintreten – dann sind Sie bei uns genau richtig.

Flyer 2023 -1 Seite 1 innen
Flyer 2023-1 Seite 2 innen

Wir, das ist ein ökumenisch organisiertes Team. Gemeinsam planen wir die verschiedensten Aktivitäten, Vorträge, Stammtische, Wanderungen, Stadtführungen und sonstige kulturelle oder religiöse Veranstaltungen etc.. Sie sehen, wir haben ein breit gefächertes Angebot. Natürlich sind Sie auch willkommen bei uns, wenn Sie noch jünger als 55 sind. Unsere Gruppe ist offen für alle. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an den Angeboten. Unser Programm können Sie sowohl im Ditzinger Anzeiger unter den kirchlichen Nachrichten als auch unter Aktivitäten für Interessierte jeden Alters sowie über unsere Homepage 55.kirche-ditzingen.de einsehen.

Zudem sind Sie herzlich willkommen, mitzuwirken! Haben Sie eine Idee und können daraus ein Angebot gestalten? Auch im Team selber sind wir immer über Zuwachs erfreut.

Wie funktioniert denn das? 03.04.2023 17:00 Uhr

ev. Gemeindehaus oder per Zoom

Im kommenden Jahr gibt es eine ganz wichtige Änderung: Wegen der Winterkirche (Schließung der Konstanzer Kirche über die kalte Jahreszeit) ergeben sich Änderungen im Belegungsplan des Evang. Gemeindehauses und deshalb müssen die Veranstaltungender Reihe „Wie funktioniert denn das?“ mit Prof. Ruck vom Dienstag auf den Montag verlegt werden. Die neuen Termine sind also

Montag,  3. April 2023                   Wärmespeicherung

Montag,  8. Mai 2023                     Radioaktivität

Montag,  12. Juni 2023                   Abfall

Montag,  3. Juli 2023                      Fairtrade

immer auch gern per Zoom, einfach einwählen

https://us02web.zoom.us/j/85972318202?pwd=ZjhjOUgzdmtKTjY1NlNKV3VGNkV1dz09

Stammtisch 55+ am 29.03.2023 um 19:30 Uhr Garofoli

Mittwoch 29.03.2023 um 19:30 Uhr bei Garofoli, Leonberger Str, Ditzingen.

Wir haben Raum und Zeit für uns  und kommen so sicher in schöne Gespräche über die Dinge, die uns bewegen. Bitte gern Freunde, Bekannte und Nachbarn einladen, zu kommen.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Weitere Termine:

Stammtisch jeweils 19:30 Uhr
29.03.23, 24.04.23, 23.05.23, 28.06.23, Ort: siehe Ditzinger Anzeiger

Herzliche Grüße

Elisabeth und Werner Niggemeyer
O176/24OO4276

Filmtipp: Auf das Leben 31.03.

Freitag, 31.3.2023, 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus

Auf das Leben – mit Hannelore Elsner

Die ehemalige jüdische Cabaret-Sängerin Ruth muss wegen Zwangsversteigerung ihre Wohnung verlassen. In der neuen Bleibe unternimmt sie einen Suizidversuch, wird vom Möbelpacker Jonas in letzter Minute gerettet und landet in der Psychiatrie: für die selbständige und scharfzüngige Frau ein Alptraum. Zwischen dem jungen Mann und der älteren Dame entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft, in der sie sich gegenseitigen Halt geben und das Leben mutig und auf unkonventionellen Wegen wieder anpacken. Ein Film von Uwe Janson

„Prunk und Sühne liegen in Ludwigsburg so nah“ Rückblick

Rückschau auf die Wanderung am 11.03.2023 unter dem Motto „Prunk und Sühne“ von Asperg nach Ludwigsburg:

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Wanderung trafen sich mittags am Bahnhof Ditzingen und machten sich mit der S-Bahn auf nach Asperg. Von der Sonne gewärmt, passierte die Gruppe zunächst die über das Umland weit herausragende Festung Hohenasperg, die seit dem 16. Jh. als Gefängnis (heute als Justizvollzugskrankenhaus) dient und in der im Laufe der Zeit prominente Haftinsassen die über sie verhängte Strafe abbüßen mussten wie bspw. der Dichter Daniel Schubart. Oder der Geheime Finanzrat Herzog Carl Alexanders, Joseph Süß Oppenheimer, der dort 1738 nach einem Scheinprozess eingekerkert war, bevor er in Stuttgart zu Unrecht hingerichtet wurde.

Der Weg führte uns weiter über die Monreposallee am See entlang zum Schloss „Monrepos“, das von Herzog Carl Eugen als Seeschloss erbaut, aber erst durch Herzog Friedrich II. von Württemberg fertiggestellt wurde und durch ihn seinen Namen erhielt. Von „Monrepos“ aus ging es über den Planetenweg zu den nächsten Zeugen prunkvoller, barocker Repräsentationslust der absolutistischen Herrscher: dem Lust- und Jagdschloss „Favorite“ sowie dem barocken Residenzschloss „Ludwigsburg“.

Der Themenkreis schloss sich im Strafvollzugsmuseum in Ludwigsburg, das das Einzige dieser Art in Deutschland ist und 1736 von Herzog Carl Alexander von Württemberg als Zucht-, Arbeits- und Waisenhaus gegründet wurde. Unsere Museumsführerin wusste kompetent und spannend über Schauriges, Überraschendes und Unbekanntes aus 200 Jahren Strafvollzug bis hin zum heutigen Tage zu berichten und gewährte uns anschaulich Einblicke in die Ausstattung und Enge von Gefängniszellen sowie in kreative Ausbruchsversuche. Erstaunlich waren auch die vielfältigen, originellen „Erfindungen“ von Häftlingen, die das Museum bereichern. Die Wanderung endete mit der Einkehr in einem Ludwigsburger Brauhaus und dem schönen Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmtheit.

Pilgerflyer 2023

LIEBE PILGERINTERESSIERTE,
unterwegs sein – mit Leib und Seele,
heilige Orte – Blessing Places – aufsuchen,
in der Natur, in Kirchen, in unserem Inneren,
DAZU LADEN WIR SIE EIN.
Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Ludwigsburg,
die Evangelische Seniorenarbeit im Kirchenbezirk Ludwigsburg
und das Katholische Dekanat mit seiner Martinusgemeinschaft
haben in dieser Broschüre fünfzehn Pilgerangebote für Sie
zusammengestellt.
Wir freuen uns, wenn Sie sich
mit uns auf den Weg machen.

keb-LB_Pilgerflyer-2023-ENDHerunterladen