MESSE IN B-DUR VON FRANZ SCHUBERT – SING MIT!
Wollten Sie, wolltet Ihr schon immer an einer „klassischen“ Messe mit großem Orchester mitwirken? Haben Sie, habt Ihr vielleicht einfach Lust projektbezogen zu singen? Dann haben wir hier genau das Richtige: denn der Kirchenchor von St. Maria studiert für das Hochamt am Ostersonntag, den 09. April 2023 um 10.30 Uhr die Messe in B-Dur, D 324 von Franz Schubert für Chor, Soli und Orchester ein.
Franz Schubert begann im November des Jahres 1815 die Arbeit an dieser, seiner 3. Messe. Sie gelangte, den Quellen zufolge, in der Lichtentaler Kirche, seiner Heimatkirche in Wien, zur Aufführung. Obwohl die B-Dur-Messe mit einer Aufführungsdauer von knapp 30 Minuten durchaus noch als missa brevis (kurze Messe) bezeichnet werden kann, weist die große Instrumentalbesetzung sie als Werk für eine besondere Gelegenheit aus. Diese Gelegenheit bietet sich am diesjährigen Ostersonntag für alle Singbegeisterten.
So möchten wir Sie und Euch herzlich einladen bei diesem spannenden neuen Projekt dabei zu sein und gemeinsam mit uns Ostern feierlich mitzugestalten. Die Proben dafür beginnen am Montag, den 23.01.2023 um 20.15 Uhr im kleinen Saal des katholischen Gemeindezentrums.
Chorleiter Thomas Ungerer
AUF DEM WEG RICHTUNG OSTERN – SOCIAL MEDIA OSTERAKTION 2023
Das Instagram-Team „Sankt Maria für Dich“ und der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit der Kirchengemeinde St. Maria Ditzingen haben sich dieses Jahr wieder zusammengefunden und eine weitere Osteraktion auf die Beine gestellt. Dieses Jahr stellte sich die Gruppe die Frage, „wenn Jesus nicht auferstanden wäre ? …“. An einem Sonntagnachmittag schlossen sich 8 Leute der Kirchengemeinde mit einem Handykameramann in der Kirche ein und liesen ihrer Fantasie freien Lauf. Was dabei heraus kam könnt ihr ab Sonntag, 05.03.2023 auf dem Instagram-Account @stmariaditzingen mitverfolgen. Bis Ostern werden verschiedene, auch ganz persönliche Statements, veröffentlicht. Ihr könnt diese Handykurzfilm-Sequels vor allem sonntags mitverfolgen. Wir sind gespannt, wie ihr unsere Osteraktion 2023 findet. Viel Spaß beim zugucken.
Es grüßt Euch herzlich das Social Media Osteraktions-Team 2023
Die evangelische und katholische Kirchengemeinde laden zu den ökumenischen Bibelabenden ein
Traditionell werden diese Bibelabende in den vorösterlichen Wochen angeboten. Die abschließende Passionsandacht findet in der Karwoche statt. Dieses Jahr beschäftigen sich die Veranstalter mit der Apostelgeschichte. Im Buch Apostelgeschichte wird der Aufstieg und die Verbreitung des Christentums beschrieben – von seinen Anfängen in der jüdischen Provinzhauptstadt Jerusalem bis hin nach Rom, der großen Hauptstadt des römischen Reiches. Unter anderem werden wir uns mit Lydia, der ersten Christin auf europäischem Boden befassen. Auch das Brot brechen und Mahl halten im Tempel und den Häusern wird Thema sein. Wir laden herzlich zu den Bibelabenden ein. Die abschließende Passionsandacht in der Konstanzer Kirche wird zusätzlich mit den Ensemblemitgliedern der Schola St. Maria Ditzingen feierlich umrahmt.
Ökumenische Bibelabende im März und mit Passionsandacht im April 2023
Am Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine (24.02.22 – 24.02.2023) wollen wir gemeinsam mit verschiedenen Kirchen und Glaubensgemeinschaften ein Zeichen für den Frieden setzen und rufen zum Gebet auf. Wir beten um 18:00 Uhr in den Städten und Dörfern, vor den Kirchen oder Rathäusern gemeinsam ca. 30 Minuten für den Frieden. In DItzingen werden wir uns auf dem Laien, dem zentralen Platz vor dem Rathaus, versammeln. Herzliche Einladung an alle, die mit uns für den Frieden bitten und beten möchten. Die SCHOLA ST. MARIA DITZINGEN wir das Friedensgebet gesanglich begleiten.
„Friedensstifter wollen wir sein, Christus lädt uns dazu ein… Tochter, Sohn von Gott geliebt, trage weiter, was er gibt“
Menno Simons (1552)
„BUNT UND FEDERLEICHT IST UNSER LEBEN – WENN WIR AUF GOTTES FLÜGELN SCHWEBEN“
Ein närrischer Gottesdienst mit Pauken und Trompeten nahm seinen Lauf. Die Zelebranten Pfarrer König, Pastoralreferentin Irtenkauf und Gemeindereferent Hensel verstanden es, gemeinsam mit den Los Titzos auf der Empore den Gottesdienst fröhlich und bunt zu gestalten. Selbst die Predigt war, wie schon die Male zuvor, gekonnt gereimt und hatte seine Spitzen an die Gesellschaft und Politik nicht verfehlt. Viele Gottesdienstbesucher kamen verkleidet und stimmten bei so manchen Melodien mit rhythmischen Bewegungen gerne mit ein. Die Glemshexen und die Prinzengarde der Gesellschaft Titzo bevölkerten die ersten Reihen in der Kirche. Ein kunterbunter Gottesdienst mit farbenfroher Beleuchtung feierte das Leben und zeigt auf, dass Christsein trotz unsicherer Zeiten immer Freude im Herzen benötigt, die den Glauben befeuert und somit unerschütterlich macht. Zum Schluss wurde dann noch „Großer Gott wir loben Dich“ feierlich gesungen und mit den Bläsern begleitet. Der Festausschuss bewirtete im Anschluss noch im Kirchhof. Wir danken allen, die zu diesem gelungen Faschingserlebnis in der Kirche beigetragen haben.
Der schmotzige Dunschtig 2023 in St. Maria
Fasching auf der Baustelle? Bei uns ging das am 11.02.2023!Und jetzt wird wieder in die Hände gespuckt …
Manche meinten tatsächlich, dass wir in St. Maria eine Baustelle hätten und dort nun gefeiert werde. Nicht, dass wir das nicht zu Wege bringen könnten.
Die Kirchengemeinde renoviert tatsächlich immer wieder an ihrer denkmalgeschützten Kirche. Doch das Motto, welches sich das Festausschuss-Team für den Fasching „Hinter dem Schloss“ für 2023 aussuchte, führte die 200 Närrinnen und Narren direkt hinein in die „Verlassen Verboten“-Zone der Fantasie-Baustelle im Gemeindesaal. Die Besucher kletterten über den Bauzaun, um die besten Plätze auf dem Bagger, dem Kran oder dem Laster zu ergattern. Schließlich kam man hier ja nicht wegen des „Malochens“ ins Schwitzen. Nein, die heißen Rhythmen der Blasinstrumente, das Trommeln der Los Titzos und der kesse Hüftschwung mit Hexenbesen der Glemshexen brachten die feierfreudige Truppe von Bauarbeiterinnen in Wallung. Dem nicht genug. Der willkommene Gardetanz der Gesellschaft Titzo in der Baugrube kam dem erfrischenden Feierabendbier lebensfroh in die Quere. Die Vesperdose und der Bierkasten konnten getrost, angesichts der Vorräte auf dieser Baustelle, zuhause bleiben. Allerdings musste das Party-Team noch mal ausrücken und Nachschub kaufen. Die Baustellenkantine offerierte deftige Baustellenkost. Die herzhafte Currywurst mit Brötchen, die es traditionell ab 22:00 Uhr gibt, hieß heuer „Die scharfe Kranführerin“. Bob der Baumeister gab hingegen den raffinierten Cocktails seine Bezeichnungen. Die Getränkekarte war gut sortiert, so dass selbst der brüllende Baulöwe seinen Durst zügig löschen konnte. Zur Coverband-Musik von ElMar & Friends tanzten die Fasnetsgäste zwischen Zementmixer und Betonmaschine bis tief in die Morgenstunden hinein. Die Baustellenarbeiterinnen genossen die grandiose Stimmung. Wie immer gab es auch wieder einen Fotografier-HotSpot! Viele kennen sicher das Bild von den New Yorker Bauarbeitern, die auf einem Stahlträger hoch über der Millionenstadt für ein Foto posierten. Genau dieses Feeling holten wir in unseren Gemeindesaal. Mit geschickter Handwerkskunst und mit malerischer Kulisse, vom Kreativ-Team des Festausschusses geschaffen, konnte man sich beim „Fotoposen“ und Selfie fast so fühlen wie „Over the Top“ von New York. Oder vielleicht gar vom neuen Wolkenkratzerle auf dem neuen Ditzinger Bahnhofsareal?
Unser Fasching 2024: 3. Februar Save the Date!
Jeder von uns hat schon in den verschiedensten Lebenslagen das VATER-UNSER gesprochen. Es ist uns schon oft zur Routine geworden. Wir haben es einmal auswendig gelernt und beten es mit, weil es bei kirchlich-festlichen Anlässen dazugehört und ein Teil des Gottesdienstes ist. Manchmal stolpern wir an einer Stelle und die Gedanken schweifen ab, weil da ein Satz formuliert ist, knapp und exakt, der es uns schwer macht, einfach weiter zu sprechen. Wir werden in den vier Kursrunden dieses altbekannte Gebet miteinander ins Gespräch bringen und buchstabieren. Wie heilsam ist es für unser Leben, aussprechen zu können, was zu ihm gehört und was es belasten kann. Wie entlastend ist es, wenn wir das, was wir erhoffen, zu einer Bitte formulieren dürfen. Vielleicht kann das VATERUNSER wieder zu unserem Gespräch werden. Herzliche Einladung Ihre Annette Zimmermann
Wir alle sind in unserem Leben unterwegs und suchen ein Ziel, für das es sich zu Leben lohnt. Jeder Mensch geht Stufe um Stufe seinen Weg. Dabei brechen Fragen nach Lebenssinn und Lebensperspektive auf. In den Glaubenskursen „Stufen des Lebens“ spüren wir seelsorgerlich behutsam diesen Überlegungen nach. Wir wollen miteinander entdecken, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen. Die Bodenbilder helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und spiegeln innere Prozesse. Im Dialog kommen wir zu neuen Erfahrungen, wie der Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann.
„Stufen des Lebens“ ist vergleichbar mit einem Religionsunterricht für Erwachsene. Er ermutigt, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Es werden keine Bibelkenntnisse vorausgesetzt. Ein Kurs umfasst vier in sich abgeschlossene Einheiten von je zwei Stunden wöchentlich. Jede/r ist eingeladen, sich auf eine Begegnung mit sich selbst und der Bibel einzulassen
jeweils um 18.30 Uhr
Ort: Evangelisches Gemeindehaus Ditzingen
Bitte melden Sie sich schriftlich oder telefonisch im Gemeindebüro,
Mittlere Str. 17, Ditzingen, an. Tel. 07156 / 1781613 oder per Mail: Monika.Taylor@elkw.de
Am Schmotziga – Do, 16.02. – um 17:00 Uhr feiern wir wieder mit allen Narren einen fröhlichen und bunten Gottesdienst. Im Häß oder Kittel, als Menschen vom Bau oder Hexen, ob „Indianer“, Pfau oder einfach nur mit Perücke – ja sogar, die ohne Verkleidung, sind herzlich willkommen. Wer die Fasnet liebt ist in diesem Gottesdienst genau richtig. In bewährter Form nehmen Pfarrer Alexander König und Gemeindereferent Martin Hensel das vergangene Jahr in den Blick und schauen beschwingt auf das ein oder andere, wo’s gerade hakt. Man munkelt im Frühjahr sei OB-Wahl in Ditzingen. Vielleicht haben die (kirchlichen) Narren, die ein oder andere Weisheit für den zukünftigen Häuptling von Ditzingen?
Die Glemshexen, die Obacha aus Heimerdingen und Los Titzos sind ebenfalls am Start und versprechen einen klangvollen fasnetsfreudigen und glückseligen Gottesdienst.
Am 25. Januar 2023 trafen sich die Mitglieder des bisherigen Ökumenischen Ausschusses zur Jahresauftaktsitzung im kleinen Saal des kath. Gemeindezentrums. Die Pandemiejahre hatten die Aktivitäten des überkonfessionellen Gremiums weitgehend blockiert. Nun geht es um die Zukunft: welche Arbeitsformen und welche Ziele sollen die ökumenische Arbeit in Ditzingen leiten? Mit Herzblut und Feuereifer wurde Altes und Neues hinterfragt, verteidigt, verworfen und beschlossen. Wir werden künftig als Ökumenischer Kreis unsere Arbeit fortsetzen und mit fünf Arbeitsgruppen das Kirchenjahr in Ditzingen ökumenisch mitgestalten. Die Themenbereiche der Arbeitsgruppen sind Erwachsenenbildung und Vortragsveranstaltungen, Gottesdienstmitgestaltung, insbesondere der ökumenische Halbjahresabschluss und schließlich Öffentlichkeitsarbeit. Matthias Moser hat für weitere zwei Jahre den Vorsitz übernommen. Protokollantin ist weiterhin Andrea Strache. Ihre Vertretung übernimmt dankenswerter Weise auch künftig Gustav Haller. Dekan Alexander König und Pfarrer Oliver Römisch begleiten das Gremium von geistlicher Seite. Der Ökumenische Kreis trifft sich am 9. Mai zur nächsten Sitzung um 19.45 Uhr in St. Maria. Wir freuen uns über neue Gesichter mit Lust an den Themen der Ökumene.
Für den Ökumenischen Kreis, Matthias Moser
Zementmixer batzi batzi – Zementmixer boogie woogie… Wer glaubt, dass man auf einer Baustelle keine Party feiern kann, ist auf dem Betonweg. Am Samstag, 11.02.2023 ab 19:00 Uhr findet endlich wieder unsere Faschingsveranstaltung statt. Zwischen Bagger, Baukran und Bauzaun haben wir Platz geschaffen, um in voller Montur oder auch nur im Feinrippunterhemd die Baustelle zu rocken. Die Bautrupps, nämlich die Band ElMar & Friends, Los Titzos, Gardetanz und die Glemshexen bringen die Bauarbeiten zügig voran. Köstliches aus der Bauarbeiterkantine und eine gut sortierte Getränkeauswahl wird wie immer geboten. Jung und Alt sind herzlich geladen.
VVK: Erw. Euro 10,- (Schüler/Studenten Euro 8,-)
AK: Erw. Euro 12,- (Schüler/Studenten Euro 10,-)