St. Maria

Kath. Kirchengemeinde in Ditzingen

Hinter dem Schloß 17
71254 Ditzingen

Fronleichnam 2023 in Ditzingen

Entstehung des Feiertages

Fronleichnam zählt zu den sogenannten Ideenfesten. Im Gegensatz zu Festen wie Weihnachten oder Ostern, an denen ein konkretes Heilsereignis aus dem Leben Jesu gefeiert wird, steht bei den Ideenfesten eine Glaubenswahrheit im Mittelpunkt.

Visionen einer Ordensfrau

Der Ursprung des Fronleichnamsfestes liegt im 13. Jahrhundert. Die Augustinernonne Juliana von Lüttich berichtete von einer Vision: Im Traum habe sie den Mond gesehen, der an einer Stelle einen dunklen Fleck aufwies. Man deutete die Vision so, dass der Kirche ein Fest zu Ehren des Altarsakraments fehle.

Im Jahr 1246 führte Bischof Robert von Lüttich das Fest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie in seinem Bistum ein. 1264 erhob Papst Urban IV. Fronleichnam dann zum Fest der Gesamtkirche. (Quelle: Vivat)

Wir in Ditzingen

In Ditzingen feiern wir Fronleichnam auf dem zentralen Platz vor dem Rathaus, genannt Laien. Danach findet eine Prozession mit einem Zwischenhalt im Stadtpark, über die Münchingerstraße zur Kirche St. Maria hin statt. Der Musikverein Stadtkapelle Ditzingen e.V. begleitet das ganze Hochamt mit 25 MusikantInnen. Zum Abschluss empfängt uns die Kirche mit Glockengenläute und dem Allerheiligsten.

Die Kolping Familie Ditzingen läd nach dem Hochamt traditionell in den Kirchhof zu Grill-Würstle und kühlen Getränken ein.

Wir danken allen, die zu diesem Hochfest ihren Beitrag leisten. Vor allem danken wir auch den kreativen Damen, die wieder so wunderschöne Blumenteppiche gestaltet haben.

Bilder: Dillenburger / Iannone / Moser